Ausstellung „1700 Jahre Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ergänzung durch eine Leihgabe des Landschaftsmuseums Westerwald

Ausstellung „1700 Jahre Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“

Qualitätsprodukte aus Hachenburg um 1900

Ergänzung der Ausstellung „1700 Jahre Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ durch eine Leihgabe des Landschaftsmuseums Westerwald

Die am 11./12. März 2022 eröffnete Wanderausstellung „1700 Jahre Jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ ist in der vergangenen Woche um ein beeindruckendes Exponat aus Hachenburg bereichert worden. Für die Dauer der Ausstellung, die bis zum 24. April 2022 im Vogtshof präsentiert wird, hat das Landschaftsmuseum Westerwald als Leihgabe eine historische Nähmaschine aus dem jüdischen Kaufhaus Seligmann Rosenau zur Verfügung gestellt. Das außergewöhnlich gut erhaltene und sehr gepflegte Exponat stammt aus dem ansonsten für den Besuchsverkehr nicht zugänglichen Depot des Landschaftsmuseums. Die ursprünglich lediglich aus Text- und Bildtafeln bestehende Ausstellung ist so um ein beeindruckendes Erzeugnis Hachenburger Gewerbefleißes ergänzt worden. Eindrucksvoll dokumentiert die Nähmaschine ein Teil der umfangreichen Produktpalette des ehemaligen Kaufhauses Seligmann Rosenau in der Wilhelmstraße. 1908 zählte das Warenhaus des jüdischen Unternehmers, dessen geschäftlicher Aufstieg in Altstadt begonnen hat, zu den größten Kaufhäusern des Westerwaldes. Die umfangreiche Produktpalette des Kaufhauses Rosenau, das sich seit 1902 in der Hand von Moritz Rosenau, eines Sohnes des Firmengründers befunden hat, ist beeindruckend. Sie reichte von Manufaktur-, Kolonial- und Kurzwaren bis hin zu Porzellan. Die Bereitstellung der Nähmaschine aus dem jüdischen Haus Rosenau zielt nicht nur für die von Seiten des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz gewünschte Ausweitung der regionalen Perspektive auf das Thema „Jüdische Kultur“, sondern dokumentiert die bereits seit geraumer Zeit gepflegte Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Hachenburg und dem Landschaftsmuseum Westerwald.

Besuchen auch Sie die im Löwensaal des Vogtshofs bis zum 24. April 2022 präsentierte Ausstellung zum jüdischen Leben in Rheinland-Pfalz und in Hachenburg! Für Rückfragen zur Ausstellung steht Ihnen das Stadtarchiv Hachenburg, Perlengasse 2, 57627 Hachenburg (j.friedhoff@stadtarchiv-hachenburg.de) zur Verfügung.

Abbildung:

Dr. Moritz Jungbluth, Leiter des LMW und sein Mitarbeiter Lucas Janßen anlässlich der leihweisen Übergabe der historischen Nähmaschine aus dem Haus Seligmann Rosenau. Foto: Dr. Jens Friedhoff 2022.