Die Hachenburger Löwenspuren | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Es ist noch großes geplant

Die Hachenburger Löwenspuren

Sie hängen schon lange in und rund um Hachenburg, die bunten Löwentatzen in den Farben Orange, Blau und Rot. Dennoch wurde es im vergangenen Jahr sehr still um die Kleinen Wäller Rundwanderwege, denn die dem Hachenburger Löwen gewidmeten Wege erhielten einen neuen Namen: die Hachenburger LÖWENSPUREN. Die Markenbezeichnung wurde auch zugleich von der Stadt Hachenburg im Markenregister rechtlich schützen gelassen. Damit ist der Weg für einen weiteren Ausbau und Visionen rund um die Wanderwege frei.

Die Gründung der Löwenspuren führt auf eine Initiative aus dem Barcamp 2018 zurück. Seither engagiert sich eine Gruppe aus Hachenburger Bürgerinnen und Bürgern um den Aufbau, die Gestaltung und den Erhalt der Wege. Doch mit den reinen Wanderwegen soll nicht Schluss sein, denn das Ziel ist eine interaktive Gestaltung der Löwenspuren, welche generationsübergreifend verschiedene Zielgruppen anspricht. So soll jeder Löwenspur ein einzelnes Thema zugeordnet werden, welches sich interaktiv mit der Thematik auseinandersetzt. Durch analoge Anwendungen wie auch digitale Unterstützung soll Wissen rund um die Themen Natur, Biodiversität, Wasser und Artenschutz auf spielerische und informative Art und Weise vermittelt werden. Zahlreiche Ideen und Vorschläge werden dazu gerade in der Gruppe ausgearbeitet und sollen stufenweise eingeführt werden. Neben einem Quiz, sind auch Spielgeräte sowie digitale Infotafeln im Gespräch. „Wir möchten mit der Vision zum interaktiven Ausbau der Löwenspuren das Angebot für Familien aber auch für generationsübergreifende Zielgruppen erweitern und ein Alleinstellungsmerkmal für Hachenburg und die Region schaffen“, fasst Citymanagerin Timea Zimmer, die das Projekt mit betreut, das Vorhaben zusammen.

Doch bevor es so weit ist, können Besucherinnen und Besucher sich jetzt schon auf Spurensuche begeben, den Markierung folgen und die zahlreichen Landschaften, Ausblicke und geschichtlichen Stationen in und rund um Hachenburg erleben:

Alle drei Löwenspuren starten und enden im Burggarten. Gemeinsamer Schnittpunkt ist zudem der historische Marktplatz in der Hachenburger Innenstadt, der zum Verweilen, Bummeln und Genießen einlädt. Die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten bieten außerdem eine ideale Möglichkeit zur Stärkung vor oder nach der Wanderung. Mit 6,3 km ist die orangene Löwenspur 1 der kürzeste der drei Wege und führt durch die kleine Holzbachschlucht hinunter zur Großen Nister und entlang durch das tiefgrüne Nistertal bis zur Nistermühle. Dabei wird eine durchschnittliche Fitness, feste Schuhe und Spaß an steilen Auf- und Abstiegen erfordert. An der Nistermühle wandert man hinauf zu tollen Ausblicken über die Nister. Von dort geht es durch die historische Hachenburger Innenstadt mit ihrem Alten Markt und dem Löwen zurück zum Zielpunkt des Pfades im Burggarten.

Für alle, die an der Hachenburger Geschichte interessiert sind, ist die rote Löwenspur 2 eine ideale Wahl. Mit 8 km Länge, einer wenig bis mittleren Steigung und überwiegend breiten Wegen, ist die rote Löwenspur zudem sehr gut für Kinderwägen geeignet. Durch den Burggarten und vorbei am Landschaftsmuseum führt dieser Weg auch am alten Judenfriedhof entlang zu den Bodendenkmälern in der Nähe der ehemaligen Ziegelhütte. Der Hachenburger Stadtwald ist die Heimat unterschiedlichster, faszinierender Baumarten. Ein idealer Weg, um Ruhe und Weite zu genießen. Es gibt traumhafte Aussichten auf Hachenburg und das umliegende Herz des Westerwaldes zu entdecken.

Die mit einer blauen Tatze markierte Löwenspur 3 (7,5 km) kombiniert die Ruhe des Hachenburger Stadtwaldes mit grandiosen Ausblicken in die umliegende Landschaft. Auch der älteste Hachenburger Wasserbehälter liegt am Weg und die Rothbachgrotte lädt zum Innehalten und Durchatmen ein. Im Verlauf der Strecke gibt es am sog. „Gipfelkreuz“ einen wunderbaren Blick auf Hachenburg mit seinem Barockschloss. Durch den Ortsteil Altstadt mit der Hachenburger Brauerei, Hopfengarten und historischem Eiskeller, geht es wieder zurück in die traditionsreiche Innenstadt.

Weitere Informationen finden alle Interessierten auch in der Tourist-Information Hachenburger Westerwald (Perlengasse 2). Die Infobroschüren rund um die Kleinen Wäller stehen voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte zur Verfügung.