Die Stadt Hachenburg setzt die Entwicklung ihrer Innenstadt weiter fort, denn seit Ende letzten Jahres läuft das Projekt zur Neuausrichtung und Stärkung der Innenstadt, das aus dem Landesmodellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ gefördert wird. Bereits im vergangenen Jahr wurde mit den Landesmitteln das erfolgreiche Wasserspiele-Fest unterstützt, das auch in diesem Jahr am 15. August erneut stattfinden soll.
Nach einer umfassenden Auftaktveranstaltung mit einem Rundgang durch die Innenstadt stehen nun Experteninterviews mit den Innenstadtakteuren an. Diese werden von einem beauftragten Büro durchgeführt, um eine fundierte Bestandsaufnahme zu erstellen sowie das Potenzial und die Nachfrage für zukünftige Maßnahmen zu ermitteln. Zu den Experten zählen Vertreter aus den Bereichen Gewerbe, Handel, Gastronomie, Immobilieneigentum und -vermittlung.
„Unser Ziel ist es, nicht nur die aktuelle Situation der Innenstadt zu analysieren, sondern gemeinsam mit allen relevanten Akteuren unsere Stadt weiterzuentwickeln“, betont Stadtbürgermeister Stefan Leukel.
Im weiteren Verlauf des Projekts werden zusätzlich Workshops mit verschiedenen Ansprechpartnern durchgeführt, darunter auch Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Insbesondere das Thema Leerstand beschäftigt viele Bürgerinnen und Bürger der Löwenstadt. Aktuell sind vier Geschäfte ungenutzt, wobei eines bereits neu vermietet wurde und bei einem anderen noch Renovierungsarbeiten laufen. Mit den Eigentümern steht die Stadt in engem Austausch, um eine baldige Wiederbelebung der Standorte zu ermöglichen. Andere Geschäfte, welche lange leer standen, sind nun ebenfalls weitervermietet und können mit innovativen Konzepten aufwarten. Die Stadt Hachenburg hält dazu die Bürgerinnen und Bürger stetig über ihre Presse- und Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden. Ziel der Workshops und der Maßnahmen ist es, neben einer langfristigen Zukunftsvision für die Innenstadt auch einen konkreten Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen als Grundlage für ein späteres Leerstandsmanagementkonzept zu erarbeiten. Die erarbeiteten Maßnahmen und Konzepte sollen eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Stadt sicherstellen. Für die Entwicklung der Zukunftsvision sowie die Erstellung eines Leerstandsmanagementkonzepts wurde das Büro Stadt + Handel beauftragt, die den Prozess fachlich begleitet und unterstützt.
„Die aktive Einbindung der Bevölkerung und Innenstadtakteure ist ein zentraler Bestandteil unseres Projekts. Nur durch eine breite Beteiligung können wir tragfähige Konzepte für eine lebendige Innenstadt erarbeiten“, ergänzt Citymanagerin Timea Zimmer.
Das Projekt wird planmäßig bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Stadt Hachenburg bedankt sich für die Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz und freut sich auf eine rege Beteiligung der verschiedenen Akteure an diesem wichtigen Prozess.
