Nach der Auflösung eines bedeutenden, geschichtsträchtigen Traditionsvereins, des M.G.V. Hachenburg im Zuge der Corona-Krise 2019 gelangte das zahlreiche Ordner umfassende Vereinsarchiv ins Stadtarchiv. Mittlerweile sind die umfangreichen Bestände weitgehend gesichtet und verzeichnet. Fotos, Pressemitteilungen, Geschäftsberichte, die Korrespondenz mit der Stadt sowie befreundeten Vereinen und zahlreiche Urkunden, die das aktive Vereinsleben weit über die Grenzen von Hachenburg hinaus dokumentieren, sind nun in Archivkartons untergebracht und bilden den Bestand 07-31 des städtischen Archivs. Die Überlieferung reicht mit Auszügen aus Amtsblättern und Veranstaltungshinweisen ab 1850 einige Jahre vor die 1876 erfolgte Vereinsgründung zurück. Wertvoll für das lokale Zeitgeschehen der Wilhelminischen Zeit (1870-1918) sind u.a. das Festprogramm zur Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am 1./2. Sept. 1888 oder der Programmablauf zur Wiedereinweihung des Denkmals für die auf dem Kaiserlichen Friedhof bei Marienstatt bestatteten österreichischen Soldaten des Ersten Koalitionskrieges Ende des 18. Jahrhunderts. Rechnungen, Quittungen und Hinweise auf Veranstaltungen erlauben wertvolle Einblicke in das Vereinsleben in der „guten alten Zeit“, wie auch in die Zeit der „Gleichschaltung“ der Vereine während der NS-Diktatur (1933-1945). Zahlreiche Urkunden belegen das einst weitgefächerte Vereinsleben im Oberwesterwald und die mannigfaltigen Kontakte zu diversen Gesangsvereinen der näheren und weiteren Umgebung. Zu dem Bestand gehört auch eine aufwändig gefertigte, kleine Holzkiste mit der Widmung „Seinem hochverdienten Dirigenten Herrn B. Görz der MGV Hachenburg, Weihnachten 1923“. Die Innenseite des Deckels zeigt eine hübsche Ansicht des Vogtshofs im Winter. In der Kiste werden verschiedene Anstecknadeln sowie Plaketten in Schildform aufbewahrt, die anlässlich verschiedener Jubiläen dem Verein gestiftete worden sind. Die prächtige, 1964 neu geweihte Vereinsfahne des MGV hat den Weg ins Landschaftsmuseum Westerwald gefunden. Zu den im Stadtarchiv aufbewahrten und nun verzeichneten Archivalien des MGV Hachenburg gehören ferner der „Regensburger Liederkranz – eine Sammlung ausgewählter vierstimmiger Lieder“ von 1896 sowie weitere Notenbücher.
Verfügen auch Sie über archivalische Kostbarkeiten oder vermeintlich belangloses Schriftgut aus der Zeit vor 1960 mit Bezug zur Stadt Hachenburg oder zu der Umgebung der Stadt? Durch eine Überlassung an das Stadtarchiv ist die Überlieferung zur Alltagsgeschichte für die kommenden Generationen gesichert. Die Verzeichnung von Schriftgut und historischen Fotos versteht sich als Beitrag zur generationenübergreifenden Erhaltung einer facettenreichen Überlieferung der Löwenstadt. Das Stadtarchiv als „lebendiges Gedächtnis der Stadt“ ist diesbezüglich auf Ihre Kooperation angewiesen.
_____________________________
Dr. Jens Friedhoff; Stadtarchiv Hachenburg; Perlengasse 2; D-57627 Hachenburg; j.friedhoff@stadtarchiv-hachenburg.de