Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nun ist es wieder so weit. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und vor uns liegt das Weihnachtsfest. Ein Fest voller Freude und Liebe. Eine Zeit, in der wir mit unseren Liebsten zusammenkommen und gemeinsam das Jahr gemütlich ausklingen lassen. Dabei ist Weihnachten auch die Zeit des Friedens und der Hoffnung. Doch während viele von uns gemeinsam mit der Familie bei Plätzchen und gutem Essen unterm reich geschmückten Weihnachtsbaum sitzen, tragen andere zu dieser Zeit viele Sorgen mit sich. Alte und neue Kriege, multiple Krisen und gestiegene Preise sorgen für Unsicherheit und Ängste. Dabei geht es an Weihnachten nicht um teure Geschenke und überfüllte Teller. Es geht um Nächstenliebe, Hoffnung und Zuversicht. Und so sollten wir alle uns in unseren Vorsätzen fürs kommende Jahr mitnehmen, dass wir noch mehr aufeinander zugehen, uns gegenseitigen Respekt schenken und einander unterstützen, ohne Vorurteile und Hass.
Trotz der Herausforderungen ist Weihnachten ein guter Anlass, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und über die schönsten gemeinsamen Momente nachzudenken. Und so war das vergangene Jahr in unserer Heimatstadt wieder vollgepackt mit lauter freudigen Nachrichten, Entwicklungen und Überraschungen. Wir wollen gemeinsam nochmal die Highlights Revue passieren lassen.
Das Jahr 2023 startete gleich mit einer guten Nachricht: wir erhielten die Förderzusage zum Umbau des Sportplatzes an der Rundsporthalle. Seit dem Sommer sind die Umbaumaßnahmen im vollen Gange, inklusive des Neubaus einer Anschubanlage für Bob und Skeleton. Damit können in der Löwenstadt nun im Sommer Wintersportler gemacht werden.
Neugestaltet oder besser gesagt, renaturiert werden soll der Rothenbach und der Oberbach. Neben der ökologischen Aufwertung soll auch der Freizeitwert erhöht und die Stadt besser vor Hochwasser geschützt werden. Zusammen mit der Entwicklung der Ortsmitte Altstadt fanden dazu in diesem Jahr einige gut besuchte Workshops statt.
Apropos Bürgerbeteiligung: Auch bei der Entwicklung eines Verkehrszukunftskonzepts waren die Bürgerinnen und Bürger gefragt, aktiv ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Hier geht es insbesondere darum, die Stadt attraktiver für den Radverkehr zu machen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Die Ergebnisse sollen im kommenden Jahr vorgestellt und dann zeitnah umgesetzt werden.
Um unsere Straßen und Infrastruktur barrierefreier zu gestalten, haben wir uns direkt an die Betroffenen gewandt. Bei einem Stadtsparziergang mit der Wohnstätte Nisterpfad sowie dem Haus Helena haben uns die Bewohner auf Barrieren und Schwachstellen aufmerksam gemacht. Ein Teil wurde bereits beseitigt, andere Stellen stehen zeitnah auf der Agenda.
Anfang des Jahres hatten wir uns auf das Landesförderprogramm Innenstadt-Impulse beworben und jetzt Ende des Jahres den Zuschlag erhalten. Mit den 110.000 EUR möchten wir einen weiteren Schritt in eine zukunftsfähige Innenstadt gehen.
Nach dem Motto „In Hachenburg ist immer etwas los“ fanden in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen und Kulturevents statt. Das bekannte Sommerfest des Werberings wurde dieses Jahr zum ersten Mal als Vereins- und Kinderfest durchgeführt. Und das mit großem Erfolg. Über 20 Vereine und Verbände haben daran teilgenommen und es gab sowohl von Vereins- als auch Besucherseite großen Zuspruch.
Mindestens genauso gut kam die neue Kulturveranstaltung „Exciting Places“ der Hachenburg KulturZeit an. In den verwinkelten Räumlichkeiten der Hachenburger Brauerei gab es zahlreiche Highlights zu entdecken. Daneben konnten wir uns auf ein Revival freuen, die Neuauflage der Heinz Becker Show: schnell ausgebucht, bot sie uns beste Unterhaltung und war eine Liebeserklärung an unsere Stadt. Feierlich ging es auch bei der Jubiläumsveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Hachenburger Kinderhauses zu, bei der Mitarbeiter, Eltern und Kinder gleichermaßen mitwirkten und einen Tag voller schöner Momente kreierten.
Kooperation war auch beim städtischen Forst angesagt, welcher gemeinsam mit dem Stadtarchiv und weiteren Akteuren die spätmittelalterliche Landwehr im Hachenburger Stadtwald zu touristischen und informativen Zwecken wieder instandgesetzt hat. Neben zahlreichen Infos können sich Besuchende auch ein Bild davon machen, wie die Landwehr früher ausgesehen hat. Diese liegt übrigens direkt auf der roten Löwenspur.
Die Stadtbücherei freute sich in diesem Jahr wieder über eine rekordverdächtige Teilnahme am Lesesommer, aber auch über das neue Programm „Digi-Treff“, ein Stammtisch für (aber nicht nur) ältere Mitbürger, die gerne digitale Barrieren überwinden möchten.
Für die jüngeren Mitbürger gab es auch Neuigkeiten. So veranstaltete das städtischen Familienzentrum 2023 erstmals den Weltkindertag in Kooperation mit dem Kinderschutzbund und den anderen Familienzentren. Und damit zukünftig die Wünsche und Anregungen der kleinsten Mitbürger noch besser wahrgenommen werden können, startete im November die Umsetzung des Pilotprojekts „Kinderstadtdirektor“. Im Januar findet in den Hachenburger Grundschulen bereits die erste Wahl dazu statt.
So wurde auch im Jahr 2023 wieder vieles in der Löwenstadt in Bewegung gesetzt, Projekte abgeschlossen und andere wiederum werden im kommenden Jahr fortgeführt. Trotz erheblicher Investitionen, die Umgestaltung des Burggartens, die Erschließung des Wohnparks Rothenberg, den Bau des Kunstrasenplatzes und der Anschubanlage, der Sanierung und der Umgestaltung des Friedhofs und zahlreicher Maßnahmen im historischen Innenstadtbereich, nur um ein einige Beispiele zu nennen, konnten wir die städtischen Schulden in den letzten Jahren um ein Drittel reduzieren. Und so können sich die Hachenburger Bürgerinnen und Bürger gewiss sein, dass im Jahr 2024 wieder viele neue Projekte auf den Weg gebracht werden, um Hachenburg langfristig weiter in eine moderne und zukunftsfähige Heimat für alle zu bringen.
Wir, also alle rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt und die städtischen Gremien, tun jedenfalls alles dafür, dass Hachenburg unsere Lieblingsstadt bleibt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2024.
Ihr Stefan Leukel
Stadtbürgermeister