Visionsentwicklung für Hachenburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Visionsentwicklung für Hachenburg

Einmal im Jahr treffen sich die Vertreter der Stadt zu einer gemeinsamen Stadtratsklausur, um Themen für die Zukunft und Entwicklung der Stadt zu besprechen. Während sich der Stadtrat im vergangenen Herbst noch mit dem städtischen Haushalt beschäftigte, stand in diesem Jahr als Thema die Entwicklung einer Vision und eines Leitbildes für die Löwenstadt auf der Agenda. Moderatorin Doro Alley stellte gleich zu Beginn der Tagung klar, dass heute lediglich der erste Schritt zur Visionsentwicklung getan werde und damit ein Prozess eröffnet wird, bei dem später auch die Bürgerinnen und Bürger involviert werden sollen. Denn eine lebendige Vision kann nur dann erfolgreich sein, wenn sich neben dem Stadtrat auch die Bürger selbst damit identifizieren können.

Als kreativer und inspirierender Tagungsort dienten in diesem Jahr die Räumlichkeiten des Forstamt Hachenburg. Dort konnten sich die Stadtratsmitgliedern, insbesondere während der Kreativphasen, auch draußen auf dem weitläufigen Außengelände des Forstamts und im angrenzend Burggarten bewegen und so noch besser in die Thematik eintauchen. Im ersten Schritt setzte sich der Stadtrat mit den aktuellen Trends, Themen und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft auseinander. Anschließend wurde die Stadt Hachenburg als Heimat und Wohlfühlort näher betrachtet. Zur methodischen Erarbeitung wurden dabei neben klassischen Herangehensweisen auch neue digitale Ansätze ausprobiert. Im dritten Teil mussten die Stadtratsmitglieder dann kreativ werden und das Hachenburg der Zukunft im Jahre 2030 malen. Überraschend war hier vor allem, dass auch wenn die künstlerischen Ansätze vollkommen anders aussahen, die Ergebnisse doch bei allen Gruppen viele Schnittstellen aufwiesen. Somit konnte am Ende der Veranstaltung aus dem zuvor Zusammengetragenen schnell ein erster Visionsansatz formuliert werden. Damit sollen die Stadtratsmitglieder nun auf die einzelnen Zielgruppen der Bürgerinnen und Bürger zugehen und erstes Feedback sammeln. In weiteren Schritten werden auch breite Bürgerbefragungen und Bürgerbeteiligungen stattfinden. Ziel ist es am Ende eine Vision und ein Leitbild für die Stadt Hachenburg zu entwickeln, mit dem sich die Bürgerinnen und Bürger identifizieren können und welche den Stadtrat künftig bei seinen Entscheidungen richtungsweisend unterstützen soll.