Jährlich erhalten die Vereine in Hachenburg finanzielle Unterstützung von der Stadt. Die Verwendung der Mittel bleibt dabei den Vereinen selbst überlassen: Ob für neue Notenblätter, Ausstattungen oder andere Vereinsaktivitäten – die Entscheidung, wofür das Geld eingesetzt wird, liegt bei ihnen. So wird sichergestellt, dass die Gelder genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. In diesem Jahr beläuft sich der Vereinszuschuss auf insgesamt etwa 7.500 Euro, mit denen die wertvolle Arbeit der Vereine und ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt werden sollen.
Im Rahmen dieser jährlichen Förderung möchte die Stadt die Gelegenheit nutzen, nach und nach verschiedene Vereine vorzustellen. Während große Sport- oder Musikvereine oft stark im Hachenburger Stadtbild präsent sind, gibt es auch viele andere bedeutende Vereine, die weniger im öffentlichen Bewusstsein stehen. Ein Beispiel hierfür ist der Hachenburger Schützenverein e.V.. Die beiden Vorsitzenden, Sascha Wächter und Anita Schäfer, trafen sich kürzlich mit Stadtbürgermeister Stefan Leukel im Rathaus.
Der Hachenburger Schützenverein zählt zu den wenigen Vereinen in Deutschland, deren Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Mit einer Gründung um 1400 gehört der Verein nicht nur zu den ältesten Deutschlands, sondern blickt auch auf eine beeindruckende Tradition zurück. Die Bewahrung dieser Tradition liegt den beiden Vorsitzenden, Sascha Wächter und Anita Schäfer, besonders am Herzen. Eine eigene Traditionsabteilung soll dafür sorgen, dass die Werte des Vereins erhalten und geschätzt werden. Gleichzeitig möchten die beiden gemeinsam mit ihren Vereinskollegen alte Vorurteile abbauen und den Schützenverein ins 21. Jahrhundert führen. Im Gespräch wird schnell deutlich, wie wichtig es Sascha Wächter ist, dass der Verein offen für alle ist. So zählen zu den 189 Mitgliedern des Vereins auch viele Frauen.
Ein besonderes Augenmerk legen die beiden Vorsitzenden auf das Thema Sicherheit. „Im Schützenverein geht es nicht darum, einfach mit Waffen zu schießen, sondern vielmehr darum, den sicheren Umgang mit (Schieß-)Waffen zu erlernen und Verantwortung zu übernehmen. Schießen ist ein Konzentrationssport und Präzisionsarbeit“, erklärt Sascha Wächter. Aufklärung und eine verantwortungsvolle Jugendarbeit spielen daher eine große Rolle im Verein. Besonders beliebt sind die vereinseigenen Lichtgewehre, mit denen Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren den sicheren Umgang und Präzision üben können – ganz ohne Gefahr. Derzeit sind etwa 15 Jugendliche Mitglied im Schützenverein. Wer Interesse hat, kann gerne während der Trainingszeiten vorbeischauen – Kinder sollten jedoch von einem Erwachsenen begleitet werden. Neben dem Training mit Lichtgewehren besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit klassischen Waffen zu üben. Zudem organisiert der Verein regelmäßig interne Veranstaltungen wie das Schützenfest und pflegt Kooperationen mit anderen Schützenvereinen aus der Region. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Schützenvereins unter www.hachenburger-schuetzenverein.de.
Ob Theaterspieler, Hobbymusiker, Geschichtsinteressierte, Sportler, Imker oder Naturfreunde – Hachenburg bietet mit über 30 Vereinen und Organisationen in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung, Musik, Natur und Soziales für jeden etwas. Dank dieses vielfältigen Angebots und vor allem durch das engagierte Ehrenamt der Vereinsmitglieder wird Hachenburg zu einer lebendigen und liebenswerten Stadt. Für dieses Engagement möchte sich die Stadt Hachenburg bei allen Vereinen herzlich bedanken.