Quasi als Weihnachtsgeschenk konnten sich die Hachenburger Vereine wieder über einen Zuschuss der Stadt Hachenburg freuen. Denn jedes Jahr unterstützt die Löwenstadt die Hachenburger Vereine. Die Verwendung steht den Vereinen dabei offen: Ob neue Notenblätter, Ausrüstung oder sonstige Vereinsarbeit – die Vereine entscheiden selbst, wofür die Mittel eingesetzt werden sollen. Nur so kann das Geld dort ankommen, wo es am dringendsten benötigt wird. Insgesamt kam in diesem Jahr ein Zuschuss für die Vereinsarbeit in Höhe von 7.785 Euro zusammen, der die wichtige Vereinsarbeit und deren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben würdigen soll.
Vom Theaterspieler, über Hobbymusiker und Geschichtsinteressierten bis zum Sportler, Imker oder Naturbegeisterten. Mit über 30 Vereinen und Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur, Bildung, Musik, Natur und Soziales hat Hachenburg für jeden etwas zu bieten. Durch eben dieses vielfältige Angebot und insbesondere durch das soziale Engagement der Ehrenamtler in den Vereinen wird Hachenburg zu einer lebendigen und liebenswerten Stadt. Aus diesem Grund möchte die Stadt Hachenburg „DANKE“ sagen.
Die großen Sport- oder Musikvereine sind oftmals sehr präsent im städtischen Zusammenleben. Doch gibt es auch viele kleine Vereine, die keinen unwesentlichen Beitrag für das Wohl der Stadt leisten, meist aber im Hintergrund agieren. Einer dieser engagierten Vereine ist der Freundeskreis der Fundhunde in der Verbandsgemeinde Hachenburg e.V.
Der Verein besteht seit 2001 und hat den Zweck der Versorgung von Fundhunden und, sofern es die Möglichkeiten zulassen, auch sonstigen Fundtieren in der Verbandsgemeinde Hachenburg über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus zu unterstützen. Dabei steht der Verein meist in enger Kooperation mit der örtlichen Polizei sowie dem Ordnungsamt. Die Vereinsmitglieder kümmern sich als erste Anlaufstelle um Fundtiere, die oftmals leider wahllos ausgesetzt oder aus unzumutbaren (häuslichen) Umständen herausgeholt wurden. Leider weisen die Tiere dann auch häufig mittlere bis schwere Verletzungen, Krankheiten, teils Störverhalten oder eine dem Tier unwürdige Pflege auf. Der Verein kümmert sich entsprechend um die Vierbeiner, übernimmt ggf. Tierarztkosten und versucht nachfolgend die Tiere an weitere Organisationen oder Pflegefamilien weiter zu vermitteln. Sollte eine Vermittlung nicht möglich sein, bleiben die Tiere auch im Verein.
Ursula Orthey und Doris Seeliger sind zwei der fünf aktiven Mitglieder des Vereins, die sich wie zwei gute Engel um die Fellnasen kümmern. Stadtbürgermeister Stefan Leukel erkundigte sich bei einem Gespräch über die Vereinsarbeit sowie die Herausforderungen. Dabei stellte sich schnell heraus, dass insbesondere die Pflege der Tiere sowie potenzielle Tierarztkosten die Vereinskasse schnell überfordern können. Daher ist der Verein nicht nur auf Spenden, sondern auch auf passive Mitglieder angewiesen, die mit einem jährlichen Beitrag von 25 Euro den Verein und seine wichtige Arbeit unterstützen. Sollten Sie Interesse an einer passiven Mitgliedschaft haben, können Sie sich gerne an eine der beiden Engagierten wenden (Ursula Orthey – 0170 9143 604 oder Doris Seeliger – 0151 1846 9523). Spenden können gerne auf folgendes Vereinskonto bei der Westerwald Bank überwiesen werden: IBAN: DE17 5739 1800 0000 6774 00, BIC: GENODE51WW1.