Im Rahmen der Sitzung des Wald-, Umwelt- und Klimaausschusses der Stadt Hachenburg am 14.03.2024 gab Herr Stadtbürgermeister Leukel dem Ausschuss bekannt, dass die in der letzten Sitzung des Ausschusses besprochene Förderrichtlinie zur Umwandlung von Schottergärten und versiegelten Flächen in naturnah gestaltete Vorgärten/Gärten mittlerweile vom Stadtrat beschlossen wurde und eine Umwandlung mit 500 EUR seitens der Stadt gefördert wird. Weiterhin teilte der Stadtbürgermeister mit, dass die Dacherneuerung und die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem städtischen Bauhofgebäude weitestgehend abgeschlossen sind und lediglich Installationen im Gebäude und die Inbetriebnahme der PV-Anlage ausstehe. Des Weiteren erläuterte der Stadtbürgermeister das im Rahmen der Solaroffensive eine private Förderung von PV-Anlagen seitens der Verbandsgemeinde Hachenburg im Rahmen von zur Verfügung stehenden Mitteln des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) erfolgt, der Förderbescheid zugunsten der Verbandsgemeinde stehe allerdings noch aus. Ebenso ist geplant, Anfang April gemeinsam mit dem Forstamt Hachenburg und dem Kinderschutzbund eine Streuobstwiese in der Gemarkung Altstadt herzurichten, ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben. Im Anschluss daran teilte der Stadtbürgermeister dem Ausschuss mit, dass die Waldbegehung in der Gemarkung Altstadt in den Monaten April oder Mai geplant ist, allerdings auch hier noch ein genauer Termin folgen werde. Abschließend gab er bekannt, dass seitens der Stadt Förderanträge im Zusammenhang mit dem Renaturierungskonzept Oberbach/Rothenbach gestellt wurden, es zu diesen allerdings noch keine Rückmeldung gab.
Vorstellung des Gutachtens zur Linde am Alten Markt
Da der Referent für diesen Tagesordnungspunkt verhindert war, informierte der Stadtbürgermeister den Wald-, Umwelt- und Klimaausschuss über den aktuellen Sachstand zur Linde am Alten Markt. Er gab an, dass die Linde durch einen Gutachter untersucht wurde. Weiterhin stehe für die Untersuchung der Standsicherheit des Baumes noch eine Windreaktionsmessung aus. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchungen soll der Gutachter ein Sanierungskonzept erstellen, um den durch die massive Versiegelung schwer geschädigten Baum zu erhalten. Der Stadtbürgermeister wird sich zeitnah mit dem Gutachter in Verbindung setzen, damit ein neuer Termin zur Präsentation der Ergebnisse ausgemacht wird.
Anwendung des Biotop-, Altbaum- und Totholzkonzept (BAT-Konzept)
Herr Wagner, stellvertretender Leiter des Forstamtes Hachenburg und Herr Reusch, Revierleiter des Forstreviers Hachenburg, stellten dem Ausschuss unter diesem Tagesordnungspunkt das BAT-Konzept vor. Nachdem sie alle Rückfragen des Ausschusses beantwortet hatte, empfahl der Wald-, Umwelt- und Klimaausschuss dem Stadtrat das BAT-Konzept für den Stadtwald zu beschließen.
Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement – Dokumentation der Flächen mit natürlicher Waldentwicklung
Herr Wagner und Herr Reusch erklärten dem Ausschuss unter diesem Tagesordnungspunkt die Synergieeffekte, welche im Zusammenhang der Dokumentation der Flächen mit natürlicher Waldentwicklung und dem vorher vorgestellten BAT-Konzept wirken. Weiterhin gab Herr Wagner einen Überblick über die Fördermittel, welche im Rahmen des Klimaangepassten Waldmanagements ausgezahlt werden. Der Wald-, Umwelt- und Klimaausschuss sprach dem Stadtrat die Beschlussempfehlung aus, die Dokumentation der Flächen mit natürlicher Waldentwicklung zu beschließen.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedene“ beantworteten der Stadtbürgermeister und Herr Reusch Fragen des Ausschussmitgliedes Johan Simon, die im Vorfeld zur Sitzung eingereicht wurden. Dabei ging es insbesondere um erhaltene Fördermittel für den Stadtwald Hachenburg, die Wiederbewaldung und die Naturverjüngung, die Durchführung der Jagd im Stadtwald sowie die Auswirkungen von Wild- und Verbissschäden auf die in Zukunft zu erwartenden Fördermittel.
Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung befasste sich der Ausschuss mit einer Auftragsvergabe. Des Weiteren beantwortete der Stadtbürgermeister Nachfragen zu Jagdpachtangelegenheiten.