Sitzung des Wald-, Umwelt- und Klimaausschusses der Stadt Hachenburg am 18.11.2024 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Sitzung des Wald-, Umwelt- und Klimaausschusses der Stadt Hachenburg am 18.11.2024

In der jüngsten Sitzung des Wald-, Umwelt- und Klimaausschusses der Stadt Hachenburg standen die Pflege und Weiterentwicklung des Stadtwaldes im Mittelpunkt. Revierförster Felix Reusch berichtete über die vielfältige Erholungsfunktion des Waldes, die von vielen Bürgerinnen und Bürgern geschätzt wird. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurden neue Bänke und überdachte Sitzgelegenheiten (Waldschänken) aufgestellt sowie die historische Landwehranlage ausgebaut und touristisch erschlossen. Eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Bergwaldprojekt soll sicherstellen, dass diese Anlage regelmäßig gepflegt wird. Auch künftig sollen in Kooperation mit den Azubi-Lehrgängen des Waldbildungszentrums weitere Maßnahmen umgesetzt werden, beispielsweise am Waldarbeiterdenkmal an der Steinebacher Straße und am Arboretum oberhalb des Dehlinger Wegs.

Ein weiteres zentrales Thema war die Entwicklung der Waldflächen, die seit 2021 durch regelmäßig angefertigte Luftbilder dokumentiert wird. Diese Befliegungen sollen fortgesetzt werden, um die Fortschritte auf Wiederbewaldungs- und Stilllegungsflächen weiterhin zu überwachen.

Darüber hinaus stellte Revierförster Reusch den Forstwirtschaftsplan 2025 vor, der umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung der Kulturen und Pflege der Kalamitätsflächen vorsieht. Während die Wiederaufforstung weitestgehend abgeschlossen ist, liegt der Fokus im kommenden Jahr auf der Kultursicherung. Zudem sollen die Holzernte durch die Anschaffung einer eigenen Forstmaschine und Maßnahmen im Bereich Wasserrückhalt neu ausgerichtet werden. Der Ausschuss stimmte dem Forstwirtschaftsplan einstimmig zu.

Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurde eine Auftragsvergabe zur Anschaffung einer Forstmaschine für den Stadtwald behandelt.