Am 27.10.2022 tagte der Ortsbeirat des Ortsteils Altstadt im Gasthaus „Zum Stern“ in Altstadt. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Ortsvorsteher erhoben sich die Anwesenden zum Gedenken an den verstorbenen ehemaligen Stadtbürgermeister „Charly“ Röttig.
Nach Genehmigung der Niederschrift der Ortsbeiratssitzung vom 21.06.2021 und der Klausurtagung vom 14.05.2022 erfolgte zunächst der Bericht von Ortsvorsteher und Stadtbürgermeister.
Der Ortsvorsteher berichtet, dass es zum Aufruf zur Bildung eines Fest- und Planungsausschusses für das Dorfjubiläum 825 Jahre Altstadt im Jahr 2024 keine Rückmeldung gab. In Absprache mit dem Ortsbeirat will man dieses Thema im Workshop der Altstädter Vereine mit Frau Renz, Büro RU-PLAN Dreikirchen, erneut aufgreifen. Der in der Auftaktveranstaltung zur Entwicklung der Ortsmitte Altstadt angeregte „Kaugummiautomat“ wurde bereits an der Seitenwand des Gasthauses „Zum Stern“ angebracht und wird rege genutzt. In der letzten Woche hat im Komplex „Brigitte Geschenke“ ein neuer Blumenladen eröffnet. Die Inhaberin wurde durch Ortsvorsteher, Stadtbürgermeister und City-Managerin am Eröffnungstag besucht und ein Willkommensgeschenk überreicht. Durch die Bürgerschaft wurden Eingaben beim Ortsvorsteher abgegeben. Diese betreffen zum einen das Aufstellen von Müllbehältnissen im Bereich „Bergkreuz/Lindenstraße/Stellenweg“ zum Entsorgen von Hundekotbeutel und die Anbringung eines Verkehrsspiegels an der Einmündung Bergstraße und Steinebacher Straße. Die Kirmesgesellschaft 1900 Altstadt ist an den Ortsvorsteher herangetreten und möchte sich aktiv in die Erhaltung des Ortsbildes einbringen. Als erste Maßnahme ist die Restaurierung des Bergkreuzes angedacht. Hierzu wird technische Hilfe in Form eines Kranwagens benötigt, um das Kreuz aus der Halterung zu heben. Stadtbürgermeister Leukel sagt Unterstützung seitens der Stadt zu.
Durch den Stadtbürgermeister wird der aus seiner Sicht unverhältnismäßige bürokratische Aufwand zur verkehrssicheren Wiederherstellung des Rothbachstegs angesprochen, der die Maßnahme leider noch etwas hinzieht. Weiterhin berichtet er, dass die Regeneinläufe im Bereich Bergstraße/Steinebacher Straße und Rheinstraße teilweise durch Aufsätze mit erhöhter Wasseraufnahme ausgetauscht wurden. Hierdurch soll die Wasseraufnahme bei Starkregenereignissen verbessert werden.
Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde das Vereinshaus angesprochen. Die Kirmesgesellschaft möchte dieses von der Stadt pachten und bittet um Vorlage eines Pachtvertrages. Stadtbürgermeister Leukel teilt mit, dass es einen gültigen Pachtvertrag mit den Vereinen des Ortsteils Altstadt gibt, der noch bis zum Jahr 2029 gilt. Der Rückbau des Kamins und die daraus resultierenden Schäden werden durch die Stadt behoben. Auch wird geprüft, inwieweit der Einbau von Flächenheizkörpern möglich ist. Der Ortsbeirat empfiehlt, dass die Vereine untereinander die weitere Vorgehensweise absprechen.
In der Klausurtagung des Stadtrates wurde über den weiteren Umgang mit den städtischen Friedhöfen diskutiert und auch die Aufgabe des Friedhofs im Ortsteil Altstadt angesprochen. Aufgrund der Sensibilität dieses Themas sollte jedoch zunächst der Ortsbeirat Altstadt eingebunden werden. Hierzu stellt der Ortsbeirat fest, dass eine derartige Maßnahme nicht in Betracht kommt. Aus Sicht des Ortsbeirats gibt es im Ortsteil Altstadt viele Einwohner*innen, die dort ihre letzte Ruhe finden wollen. Die vorhandene Urnenwand verfügt nur noch über ein freies Grabfach. Bei einem auf die Ortsbeiratssitzung folgenden Ortstermin am 29.10.2022 wurde durch den Ortsbeirat die Erweiterung um 9 Urnenkammern beschlossen.
Im letzten Tagesordnungspunkt des öffentlichen Teils wurde die Baumaßnahme am „Disch“ besprochen. Die Bauarbeiten haben Ende September begonnen und werden voraussichtlich schon Mitte November abgeschlossen sein. Letzte Pflanzmaßnahmen von kleinwüchsigen Sträuchern erfolgen im Frühjahr 2023. Dann soll auch in Absprache mit Stadtbürgermeister Leukel eine offizielle Einweihung stattfinden.
Detlef Nink
Ortsvorsteher Altstadt