Am Donnerstag, den 22. Juni 2023, fand die Sitzung des Bau- und Stadtkernsanierungsausschusses der Stadt Hachenburg statt. Zu Beginn der Sitzung gab Stadtbürgermeister Stefan Leukel einen Überblick über die in den letzten Wochen erteilten Aufträge und Einvernehmen. Weiter teilte er mit, dass die Vorbereitungen zum Kauf des ehemaligen Fitnessstudios Optimum durch die Stadt voranschreiten und dass die die Bauarbeiten im Wohnpark Rothenberg, die von der Firma Robert Schmidt aus Müschenbach durchgeführt werden, voll im Zeitplan liegen. Weiterhin fand im Rahmen der Renaturierungsstudie eine Bachbegehung im Bereich des Ober- und Rothenbachs statt, bei der konstruktive Vorschläge eingebracht wurden.
Zu den Parkticketautomaten teilte er mit, dass gemeinsam mit der Herstellerfirma derzeit an einer Lösung gearbeitet wird, wie die Menüführung an den Automaten verbessert werden kann. Darüber hinaus berichtete der Vorsitzende, dass das neue Parkkonzept in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beraten und anschließend im Stadtrat beschlossen werden soll.
Anschließend informierte Stadtbürgermeister Stefan Leukel über das weitere Vorgehen zum Verkehrszukunftskonzept, das von der Firma RVK aus Frankfurt erstellt wird. Dazu soll unter anderem am 14.09.2023 ein Bürgerworkshop stattfinden.
Des Weiteren wurde die Änderung der Satzung der Stadt Hachenburg über die Art der Gestaltung und Instandhaltung der Bebauung im historischen Stadtkern beschlossen. Mit dieser Änderung soll insbesondere geregelt werden, welche Dachflächen sich künftig für eine Installation von Solar- oder Photovoltaikanlagen im Einklang mit der Gestaltungssatzung eignen.
Überdies wurde über die Auftragsvergabe für die Arbeiten zur Dachsanierung und Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofgebäudes der Stadt Hachenburg entschieden.
Ebenso wurde die Vergabe von Planungsleistungen für die Nebenanlagen im Zuge des Ausbaus des Kreuzungsbereiches der Leipziger Straße/Borngasse/Alexanderring beschlossen. Hier soll auch der zweite Bauabschnitt des Burggartens sowie der Ausbau der Verkehrsbereiche und Nebenanlagen in der Friedrichstraße als auch im Alexanderring geplant werden.
Zur Änderung des Bebauungsplans „Ziegelhütter Weg I“ wurden mögliche Verkaufs- und Änderungspläne erläutert und von den Ausschussmitgliedern befürwortet. Eine Beschlussfassung soll in einer der kommenden Sitzungen erfolgen.
Bei den letzten Starkregenereignissen kam es in der Altstadt vermehrt zu Überschwemmungen. Hierzu erläuterte der Stadtbürgermeister Stefan Leukel zwei mögliche Maßnahmen zur Unterstützung der Grundstückseigentümer. Erstens wurde die Priorisierung der Stadt im Hochwasserschutzkonzept der Verbandsgemeinde beantragt. Zweitens besteht die Möglichkeit, dass die Stadt im Rahmen der Straßensanierung der „Wiesenstraße“ die Kanalisierung des Oberflächenwassers vorantreibt.