Stadtrat Hachenburg stimmt Teilnahme am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ zu
Die Bundesregierung hat das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" geschaffen, um Waldbesitzende bei der Bewältigung der nationalen Aufgabe des Klimaschutzes und der Anpassung der Wälder an den Klimawandel zu unterstützen. Der Zweck der Zuwendung ist der Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung von klimaresilienten Wäldern, die neben der CO2-Bindung auch weitere Ökosystemleistungen erfüllen können. Kommunale und private Waldbesitzer können gefördert werden, wenn sie sich dazu verpflichten, 12 verschiedene Kriterien einzuhalten, deren Bindungsfrist zwischen 10 und 20 Jahren liegt. Die Förderung beträgt zwischen 85,00 und 100,00 € pro Hektar und Jahr.
Nach Erläuterungen des Revierförsters Felix Reusch, dass eine Mehrzahl der Kriterien bereits seitens der Stadt erfüllt werden, wurde die Teilnahme am Förderprogramm einstimmig vom Stadtrat beschlossen.
Ausbau des Hasengartens in der Kindertagesstätte „Hachenburg Kinderhaus“
Das Kinderhaus Hachenburg plant eine Umgestaltung des Hasengartens. Hierzu wurde nun der Stadtbürgermeister mit der entsprechenden Auftragsvergabe ermächtigt.
Es ist vorgesehen zwischen den Gebäudeteilen einen 21 m² großen Sandkasten auf zwei Spielebenen zu errichten und die Betonpalisaden und das Pflanzbeet durch eine Schalungsmauer mit Sitzgelegenheit und Sonnensegel zu ersetzen. Die Pflasterflächen und Entwässerung sollen erneuert werden, um Überschwemmungen zu verhindern. In die übrigen Grünflächen werden einzelne neue Pflanzen gesetzt.
Weitere Themen der Sitzung:
Des Weiteren wurde der Vorschlag für die Wahl von Schöffinnen und Schöffen für die Wahlperiode 2024 bis 2028 vorgestellt und zur offenen Abstimmung gebracht. Der Stadtrat schlägt dem Amtsgericht Westerburg dreizehn Personen vor.
Dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/die Grünen über die Mobilität innerhalb der Stadt Hachenburg, insbesondere der Ausweisung von Fahrradwegen, im entsprechenden Fachausschuss zu beraten, wurde einstimmig angenommen.
Ferner wurde auch über den Rückbau des Spielplatzes am Minigolfplatz beraten und abgestimmt. Hier sei vorgesehen den Fläche zunächst der Natur zurückzugeben, so Stadtbürgermeister Stefan Leukel.
Des Weiteren wurde der Stadtbürgermeister zur Auftragsvergabe für die Sanierung bituminöser Kleinflächen im Stadtgebiet für das Jahr 2023 ermächtigt.