Pressebericht zum Generationen- und Sozialausschuss | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Der Generationen- und Sozialausschuss der Stadt Hachenburg besuchte die Kindertagesstätten in der Stadt Hachenburg

Pressebericht zum Generationen- und Sozialausschuss

Am Montag, den 11. März 2024 fand die Sitzung des Generationen- und Sozialausschusses statt. Der Besuch der Kindertagesstätten sollte den Ausschussmitgliedern die Gelegenheit geben, vor Ort mehr über die anspruchsvolle und wichtige Arbeit des Erziehungspersonals zu erfahren. In den Hachenburger Kindertagesstätten werden Kinder aus dem Einzugsgebiet der Stadt Hachenburg und den Ortgemeinden Gehlert und Merkelbach betreut.

Nach Begrüßung der Anwesenden durch den Stadtbürgermeister Stefan Leukel begann der Rundgang in der Kindertagesstätte „Lieblingsplatz“. Die Führung durch das zweigeschossige Gebäude, in dem künftig 92 Kinder betreut werden, übernahm die stellvertretende Leitung der Einrichtung. Das Augenmerk lag insbesondere auf den kreativ gestalteten Räumen, die für die Gruppenarbeit, das Turnen und Ruhen, das kreative Schaffen und auch für Verwaltungsarbeiten genutzt werden. Veränderungen und Erneuerungen sind insbesondere im Küchen- und Garderobenbereich geplant und sollen dieses Jahr umgesetzt werden.

Der Rundgang wurde bei der katholischen Kindertagesstätte „Sankt Marien“ fortgesetzt. Die Einrichtung weist künftig eine Kapazität von 67 Plätzen auf. Betreut werden die Kinder von 13 Fachkräften und 2 Auszubildenden. Verbesserungen sowie Erweiterungen sind im Bereich der Sanitäranlagen im Erdgeschoss notwendig. Mit dem Träger der Einrichtung, der katholischen Kirchengemeinde, wurden in diesem Zusammenhang Lösungsansätze diskutiert. Die Führung endete im Zwergenland, wo sich der Essbereich sowie die Ruhe- und Spielräume für jüngere Kinder befinden.

Vom katholischen Kindergarten ging es anschließend in die evangelische Kindertagesstätte „Miteinander“. Ab Januar dieses Jahres gehört die lokale Einrichtung der gemeindeübergreifenden Trägerschaft (GüT) für evangelische Kindertagesstätten im Westerwald mit Sitz in Höhr-Grenzhausen an. Künftig bietet die Kindertagesstätte Plätze für 67 Kinder. Die kommissarische Leitung und der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Hachenburg führten die Ausschussmitglieder durch die kreativ eingerichteten Räumlichkeiten. Im Bereich der Spiel- und Ruheräume kommt es bei längerer Sonneneinstrahlung zu einer starken Aufheizung der Räume. Hier wurden verschiedene Handlungsmöglichkeiten diskutiert.

Das nächste und damit auch letzte Ziel des Rundgangs führte in das „Hachenburger Kinderhaus“. Dieses ist die größte städtische Einrichtung mit künftig 137 Betreuungsplätzen. Einen ausführlichen Einblick über die vorhandene und geplante Ausstattung aber auch Entwicklung der Einrichtung in den vergangenen Jahren bot der Leiter der Kindertagesstätte den Ausschussmitgliedern der Stadt Hachenburg. Geplant ist im Laufe des Jahres den „Hasengarten“, einen Spielhof neben dem Anbau der Einrichtung, für die Kinder als Spielmöglichkeit zu gestalten. Zur Sprache kam außerdem die Problematik des Vandalismus am Gebäude. Es sollen Sicherheitsmaßnahmen in die Wege geleitet werden, um weitere Fälle zu vermeiden.

Nach Besichtigung des Kinderhauses begann die Sitzung im Besprechungsraum der Einrichtung.

Der Vorsitzende informierte zu Beginn über folgende Punkte:

  • Anpassung der Satzung für die Bezuschussung von privaten Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit im historischen Innenstadtbereich. Maßnahmen sollen durch eine Zuwendung in Höhe von 50 % der entstandenen Kosten aus dem städtischen Haushalt unterstützt werden.

  • Start des Projektes „Kinderstadtdirektoren“ im November 2023 und anschließender Wahl der Kinderstadtdirektoren im Januar dieses Jahres, organisiert vom Familienzentrum. Die Kinderstadtdirektoren kommen regelmäßig zusammen, um über verschiedene Themen zu diskutieren und diese umzusetzen.

  • Stand der Ausleihstatistik in der Stadtbücherei, die mittlerweile mit über 90.000 Ausleihungen wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht hat. Die Nutzer können dabei auf knapp 200.000 Medien zugreifen. Weiterhin verzeichnete der Lesesommer im Jahr 2023 einen neuen Rekord mit 291 erfolgreichen Teilnehmern, die drei oder mehr Bücher gelesen haben. Auch in diesem Jahr sollen erfolgreiche Teilnehmer wieder einen Büchergutschein im Wert von 10 EUR erhalten.

  • Montage von neuen Fahrradständern an verschiedenen Stellen in der Stadt, wie auf dem Alten Markt und der Wilhelmstraße. Außerdem stehen mittlerweile Lademöglichkeiten für E-Bikes am Marktplatz vor der Tourist-Information zur Verfügung.

  • Am 16. Mai findet um 18 Uhr im Vogtshof eine Präsentation über die Ergebnisse des Verkehrszukunftskonzepts statt. Dazu sind alle Bürger herzlich eingeladen.

  • Start eines gemeinsamen Projekts mit dem Kinderschutzbund für einen Platz der Kinderrechte im Burggarten.

  • Planung einer weiteren Streuobstwiese, welche in Kooperation mit dem Kinderschutzbund in der Altstadt geschaffen werden soll und vom städtischen Forstwirtschaftsmeister Peter Christian begleitet wird.

Im Anschluss wurde der Erwerb einer neuen Küche für die Kindertagesstätte Lieblingsplatz diskutiert. Die von den Ausschussmitgliedern vorgebrachten Anregungen und Empfehlungen zum Erwerb der neuen Küche werden dem Stadtrat auf der nächsten Sitzung weitergegeben. Die endgültige Entscheidung zum Erwerb der Küche trifft der Stadtrat.

Letztendlich bot der Rundgang durch die vier Kindertagesstätten in der Stadt Hachenburg den Ausschussmitgliedern einen umfassenden Einblick in das überaus wichtige Aufgabengebiet, welches das Erziehungspersonal durch die Betreuung der Kinder übernimmt.