Im vergangenen Jahr haben immer mehr Besitzer privater Parkflächen in Hachenburg sowie in ganz Deutschland beschlossen, die Bewirtschaftung dieser Parkplätze an externe Firmen zu übergeben. Dies betrifft vor allem Supermarkt-Parkplätze sowie Parkplätze vor Einzelhandelsgeschäften und Cafés. Da es sich um private Flächen handelt, hat die Stadtverwaltung leider keinen Einfluss auf die festgelegten Parkregelungen oder die Art der Kontrolle. Oftmals haben nicht einmal die ansässigen Filialen oder Händler Einfluss auf das Vorgehen, da die Verträge zwischen den Grundstücksbesitzern und den Firmen für die Parkraumbewirtschaftung geschlossen werden.
Durch diese externe Bewirtschaftung wurde auf vielen Parkplätzen eine maximale Parkdauer von meist zwei bis vier Stunden eingeführt. Die Regelungen sind deutlich auf blauen Schildern erläutert. Entweder wird das Auslegen einer Parkscheibe verlangt oder Kameras überwachen die Parkdauer der Nutzer, und bei Überschreitung der erlaubten Parkzeit wird automatisch ein Parkverstoß-Verfahren eingeleitet. Die Stadtverwaltung sowie die lokale Ordnungsbehörde haben in diesem Prozess keinerlei Einfluss.
Trotz unserer Versuche, die Eigentümer dieser privaten Parkflächen auf die Problematik aufmerksam zu machen, haben wir leider keine positive Reaktion erhalten. Daher möchten wir die Bürger dazu ermutigen, auf die entsprechenden Schilder zu achten und die Parkregeln einzuhalten. Als Alternative empfehlen wir, die öffentlichen Parkflächen zu nutzen, die rund um das Stadtzentrum zu finden sind. Dort kann entweder über die Park-App EasyPark oder an den Automaten bezahlt werden.
Zu den öffentlichen Parkflächen gehören unter anderem der Parkplatz am Neumarkt, das Parkhaus am Johann-August-Ring, das Parkhaus am Alexanderring sowie der kostenfreie Parkplatz am Burggarten.
Unser Tipp: Digitale Parkscheiben stellen beim Abstellen des Fahrzeugs automatisch die gerundete Uhrzeit ein und verhindern so, dass das Auslegen einer Parkscheibe vergessen wird.