Mit einem festlichen Programm in der Stadthalle endete der diesjährige Lesesommer der Stadtbücherei Werner A. Güth. Rund 220 Gäste waren der Einladung gefolgt, um die Leistungen der jungen Leserinnen und Leser zu feiern – und dabei beeindruckende Zahlen zu hören: 337 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis sechzehn Jahren nahmen teil, lasen 2.440 Bücher und verschlangen dabei insgesamt 265.000 Seiten.
Nach der Begrüßung durch Ute Fährmann von der Stadtbücherei wurden die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Ehrengäste des Tages willkommen geheißen. Anschließend stand ein märchenhaftes Theaterstück im Mittelpunkt. Das Figurentheater von Petra Schuff „Der Wunderkasten“, musikalisch begleitet von Ulrich van der Schoor, entführte die jungen Gäste in die Welt von vier Märchen. Mit viel Gestik, Mimik und Stimme verlieh Schuff ihren Figuren Leben und bezog das Publikum immer wieder aktiv mit ein.
Im Anschluss erhielten die Kinder und Jugendlichen ihre Urkunden sowie einen Buchgutschein – überreicht mit tatkräftiger Unterstützung von Stadtbürgermeister Stefan Leukel und der Beigeordneten Natalie Benner, die in Vertretung für Verbandsgemeindebürgermeisterin Gabriele Greis vor Ort war. Die Freude war groß, denn für viele bedeutete dies die Bestätigung einer besonderen Leseleistung.
Die Spannung stieg, als schließlich die Wanderpokale für das Schuljahr 2025/26 vergeben wurden. Über die Trophäen freuen dürfen sich die Klassen 3 der Grundschule Atzelgift/Streithausen, die Klasse 3b der Sonnenbergschule Müschenbach, sowie die Klasse 3 der Grundschule Hachenburg-Altstadt.
Insgesamt beteiligten sich 24 Schulklassen am Lesesommer. Auch im kommenden Jahr haben alle Klassen wieder die Chance, einen der drei Wanderpokale zu gewinnen. Für alle, die nicht am Abschlussfest teilnehmen konnten, liegen die Urkunden in der Stadtbücherei zur Abholung bereit.
Unterstützt wurde die Veranstaltung sowie die Preise durch die Stadt und Verbandsgemeinde Hachenburg.