In den vergangenen Wochen haben illegale Müllablagerungen im Stadtgebiet deutlich zugenommen. Immer häufiger werden Müllsäcke, Möbelteile, Kleingeräte oder sogar große Elektrogeräte unabhängig von Sperrmüllterminen an Straßenrändern abgestellt. Auch Glascontainer oder öffentliche Plätze sind kein Ort um Hausmüll und Sperrmüll zu deponieren und loszuwerden.
Die Stadt weist darauf hin, dass dies eine Ordnungswidrigkeit ist. „Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt. Gemeinsam mit der Kreisverwaltung und dem Ordnungsamt gehen wir jedem Vorfall nach. Den Verursachern drohen empfindliche Geldstrafen“, heißt es aus dem Rathaus.
Richtige Entsorgungsmöglichkeiten:
Elektrogroßgeräte können über die WAB kostenlos abgeholt werden.
Elektrokleingeräte können an vielen Verkaufsstellen sowie an den Sammelstellen der WAB kostenfrei abgegeben werden.
Zweimal im Jahr wird zudem Sperrmüll im Stadtgebiet kostenfrei abgeholt. (Bitte darauf achten, was hier entsorgt werden darf.)
Sonderabfälle können jederzeit zur Deponie nach Moschheim gebracht werden.
Trotz dieser Angebote kommt es immer wieder vor, dass sowohl beim Sperrmüll als auch das Jahr über verteilt unzulässige Abfälle abgeladen werden. Auch werden städtische Abfalleimer zunehmend zweckentfremdet – beispielsweise für Hausmüll.
Die Stadt appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, die bestehenden Entsorgungswege zu nutzen, um Umwelt, Nachbarschaft und Stadtbild zu schützen.
Die Kreisverwaltung bittet um Mithilfe bei der Aufklärung. Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, nimmt das Umweltreferat, Herr Olaf Glasner unter der Telefonnummer 02602 124-370 und Herr Marco Metternich unter der Tel-Nr. 02602 124-568 entgegen.