Konstruktiv und ideenreich: Zweiter Innenstadt-Workshop bringt neue Impulse | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Konstruktiv und ideenreich: Zweiter Innenstadt-Workshop bringt neue Impulse

Der Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Hachenburger Innenstadt schreitet weiter voran. Mit dem zweiten Innenstadt-Workshop am 11. Juni konnte ein weiterer wichtiger Baustein im Projekt „Innenstadt-Impulse“ erfolgreich umgesetzt werden. Auch wenn die Zahl der Teilnehmenden im Vergleich zum ersten Termin etwas kleiner ausfiel, war der Workshop nicht weniger konstruktiv und produktiv. Die anwesenden Akteurinnen und Akteure aus Handel, Gastronomie, Dienstleistung, Stadtgesellschaft und Verwaltung entwickelten gemeinsam fünf konkrete Maßnahmenvorschläge, die unmittelbar aus der Praxis heraus gedacht wurden.

Im Mittelpunkt stand unter anderem die Idee zur Bildung eines Aktionskreises, der ergänzend zum bestehenden Werbering als flexible Plattform für kurzfristig realisierbare Projekte dienen könnte, mit dem Ziel, die Vernetzung in der Innenstadt zu stärken und kleinere, sichtbare Maßnahmen effektiv umzusetzen. Darüber hinaus wurden Vorschläge für neue Veranstaltungsformate, attraktive Dekorationskonzepte sowie einheitliche Kernöffnungszeiten diskutiert, die allesamt zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Wahrnehmbarkeit der Innenstadt beitragen sollen.

Die inhaltliche Grundlage für diese Arbeit bildet das aus dem ersten Workshop entwickelte Zielbild für die Innenstadt, ein Ergebnis aus der intensiven Beschäftigung mit Fokuszielgruppen und zahlreichen Interviews mit Innenstadtakteuren verschiedenster Branchen. Hachenburg sollte demnach als lebendige, barrierefreie und ganzjährig attraktive Innenstadt für alle Generationen erlebbar werden. Einkaufen, Flanieren und Kultur sollten dazu eng miteinander verknüpft sein, während gleichzeitig neue Bewohner, Studierende und Touristen sich willkommen und gut orientiert fühlen. Alle Innenstadtakteure sollten künftig noch stärker gemeinsam an einem Strang ziehen, um Synergien zu schaffen, Leerstände aktiv zu managen und Hachenburg als Ort des Entdeckens, Verweilens und Erlebens zu positionieren. Der bereits inoffiziell genutzte Slogan „Hachenburg – Hier ist immer etwas los!“ könnte dabei künftig eine zentrale Rolle spielen und das gemeinsame Zielbild nach außen tragen.

Im nächsten Schritt wird nun eine breite Bürgerbeteiligung vorbereitet, um auch die Perspektiven der Bevölkerung aktiv in den Prozess einzubinden. Geplant sind dafür Vor-Ort-Formate in der Fußgängerzone am 17. Juli von 14 – 18 Uhr und am 25. Juli von 11:30 – 15:30 Uhr sowie eine digitale Beteiligung über eine Online-Umfrage ab dem 17. Juli. Auf dieser Grundlage wird die Agentur Stadt+Handel im weiteren Verlauf des Sommers gezielt innovative und maßgeschneiderte Handlungsvorschläge entwickeln. Erste sogenannte Startermaßnahmen sollen möglichst kurzfristig realisiert werden. Um hierfür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, hat sich die Stadt Hachenburg bereits für eine Neuauflage des gleichen Förderprogramms „Innenstadt-Impulse“ beworben. Ziel ist es, auch die notwendigen Mittel zur Umsetzung der entwickelten Maßnahmen bereitzustellen und so den begonnenen Wandel sichtbar und spürbar zu machen.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel zeigt sich zufrieden mit dem bisherigen Verlauf: „Die Workshops haben gezeigt, wie viel kreatives Potenzial in unserer Stadt steckt. Besonders wichtig ist mir, dass dieser Prozess nicht hinter verschlossenen Türen stattfindet, sondern im Dialog mit der Stadtgesellschaft. Das wollen wir auch bei den kommenden Schritten fortführen.“