KOKOKO – Ein Zukunftsort mitten in Hachenburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

KOKOKO – Ein Zukunftsort mitten in Hachenburg

Ein Ort für neue Ideen, gemeinsames Arbeiten und kreative Begegnung: Mit KOKOKO ist in der Hachenburger Innenstadt ein ganz besonderes Projekt gestartet. Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer besuchten jetzt den neuen Space von Manuel Schneider und Maria Buttenhoff am Alten Markt 5 und zeigten sich beeindruckt von der Vision und dem Engagement des Gründerduos.

Hinter dem Namen KOKOKO steht ein Konzept, das weit über klassisches Coworking hinausgeht. Im Fokus steht die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Arbeit, Leben und Gemeinschaft miteinander verschmelzen – ein kreatives Zentrum, das Impulse für eine zukunftsfähige Gesellschaft setzt. „KOKOKO“ leitet sich ab vom englischen Co- für „gemeinsam“ – steht hier aber bewusst in deutscher Schreibweise für „Ko Arbeiten“, „Ko Kreieren“ und „Ko Lernen“.

„Ein Projekt wie KOKOKO bringt frischen Wind in unsere Innenstadt. Es ist genau diese Art von Innovation und Engagement, die wir brauchen, um Hachenburg als lebendigen Ort der Begegnung zu gestalten“, sagte Bürgermeister Stefan Leukel beim Besuch. Auch Citymanagerin Timea Zimmer betonte die Bedeutung solcher Initiativen: „KOKOKO belebt nicht nur das historische Haus Bohle-Schultz, sondern schafft einen Raum für neue Ideen, Kreativität und Zusammenarbeit.“

Derzeit liegt der Fokus von KOKOKO auf dem Einzelhandel mit ausgewählten Produkten für Arbeit und Leben, von Papeterie und Büchern bis hin zu besonderen Alltagsbegleitern. Zusätzlich werden erste Coaching-Angebote gemacht. Das umfassendere Konzept mit Coworking, Veranstaltungsflächen und einem offenen Treffpunkt für kreativen Austausch soll schrittweise entwickelt werden.

„Wir verstehen KOKOKO als einen lebendigen Prozess“, erklärt Maria Buttenhoff. „Das Konzept wird mit dem Ort und den Menschen wachsen. Unser Ziel ist es, hier einen Raum zu schaffen, in dem Neues entstehen darf – und in dem die Gesellschaft von morgen schon heute erlebbar wird.“ Manuel Schneider ergänzt: „Gerade die multifunktionale Nutzung liegt uns am Herzen, denn wir wollen Grenzen auflösen und Räume schaffen, die flexibel, offen und inspirierend sind.“

Dass das Projekt im markanten Haus Bohle-Schultz am Alten Markt 5 beheimatet ist, verleiht KOKOKO eine besondere Atmosphäre. Lange stand das historische Gebäude leer, nun aber zieht hier nach und nach neues Leben ein. Zwar stehen noch einige Renovierungsarbeiten an, doch gerade das Unfertige ist für die Gründer Teil des Charmes: „Dieser Ort hat Geschichte und Charakter und wir freuen uns, ihn Stück für Stück mit Kreativität, Ideen und Menschen zu füllen“, so die Initiatoren.

Die Stadt Hachenburg freut sich über das innovative Konzept und wünscht den beiden Gründern viel Erfolg für die Zukunft.