Kinderstadtdirektoren: Ein Jahr voller Engagement und Ideen in Hachenburg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kinderstadtdirektoren: Ein Jahr voller Engagement und Ideen in Hachenburg

Mit dem Ende des Jahres können auch die ersten Hachenburger Kinderstadtdirektoren stolz auf ihre Amtszeit zurückblicken. Beim letzten Treffen im Rathaus wurde nicht nur reflektiert, sondern auch die Zukunft ins Auge gefasst.

Erfolge, die bleiben

Die jungen Stadtdirektoren haben in ihrer einjährigen Amtszeit einige Projekte auf die Beine gestellt. Mit dem Wasserspielefest schufen sie ein neues Freizeitangebot für Kinder, das großen Anklang fand. Auch die Stadtbegrünung lag den Kindern am Herzen: Vier neue Bäume wurden gepflanzt, und im Burggarten sollen frisch gesetzte Blumenzwiebeln im Frühling für mehr Farbe und eine bessere Luft sorgen.

Ein weiteres Highlight war die Aktion „Schokolade für alle – kostenfrei!“. Mit fair gehandelter Schokolade setzten die Kinder mit der Unterstützung des Juze am Weltkindertag ein Zeichen für Solidarität und Mitbestimmung.

Abschied, aber kein Ende

Beim weihnachtlichen Abschiedstreffen im Rathaus reflektierten die Kinder ihre Amtszeit. Sie stellten fest, dass nicht alle Ideen, wie etwa der Bau eines Kiosks, umgesetzt werden konnten. Dennoch herrschte eine herzliche Atmosphäre, fast schon familiär. Die Kinder äußerten ihre Wünsche für die Zukunft und betonten, dass sie den Kontakt zum Rathaus unbedingt halten möchten.

Ein besonderer Plan steht bereits: Im Jahr 2025 dürfen die bisherigen Kinderstadtdirektoren an einem Freitagnachmittag im Rathaus hospitieren. Außerdem möchten sie hin und wieder mit der „neuen Generation“ zusammenarbeiten. „Wir wollen die neuen Kinderstadtdirektoren unterstützen“, erklärten die scheidenden Amtsinhaber.

Ein Blick nach vorn

Die Vorbereitungen für das Jahr 2025 laufen bereits. Beim Bundesweiten Vorlesetag las Stadtbürgermeister Stefan Leukel den Drittklässlern die Geschichte „Im Dschungel wird gewählt“ vor, um im Anschluss mit den Kindern über Demokratie und Mitbestimmung zu sprechen. Mit Unterstützung des Vereins Politisches Handeln Bonn e.V. wurden die Kinder während der Politiktage an den beiden Grundschulen auf die Wahl der neuen Kinderstadtdirektoren Ende Januar vorbereitet.

Die bisherigen Kinderstadtdirektoren sind zuversichtlich, dass die „Neue Generation“ genauso engagiert und ideenreich sein wird. Ein Wunsch der Kinder für die Zukunft: mehr Ausflüge.

Kinder gestalten die Stadt

Das Projekt Kinderstadtdirektoren zeigt, wie wichtig es ist, Kindern eine Stimme zu geben. Sie bringen frischen Wind in die Stadt, machen sie bunter, familienfreundlicher und setzen sich mit Begeisterung für Umwelt und Gemeinschaft ein.

Hachenburg darf gespannt sein, welche Ideen die nächste Generation verwirklicht – eines ist sicher: Die Kinderstadtdirektoren bleiben ein lebendiges Beispiel für gelebte Demokratie.