Liebe Hachenburgerinnen, liebe Hachenburger!
Unglaublich, aber wahr: es weihnachtet schon wieder! Wir alle kennen das, schneller als gedacht werden die Tage wieder kurz, Spekulatius und Dominosteine liegen in den Regalen der Supermärkte aus, das Jahr neigt sich dem Ende zu… Nehmen wir uns die Zeit, kurz innezuhalten und das durchaus ereignisreiche Jahr Revue passieren zu lassen.
Mit dem Ende der Corona-Beschränkungen Anfang April konnten endlich wieder Veranstaltungen stattfinden, angefangen mit dem Hachenburger Früh im Jahr Markt. So nutzten gleich viele Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, am ersten verkaufsoffenen Sonntag nach fast zwei Jahren mit Freunden und Bekannten zusammen zu kommen. Der Markt wurde erstmals von Philip Meyer veranstaltet, welcher auch das erfolgreiche Löwenfest im Oktober übernahm und im kommenden Jahr dem Werbering weiterhin unterstützend zur Seite stehen wird.
Eines der größten Highlights im Sommer war die Hachenburger Kirmes, welche nach zwei kreativen Alternativen endlich wieder im bekannten Maße stattfinden konnte. Gut besucht war ebenso die kurz darauf folgende Altstädter Kirmes. Zum traditionellen Katharinenmarkt strömten tausende an Besucherinnen und Besuchern in die Hachenburger Innenstadt und freuten sich über das vielfältige Angebot.
Und auch die Hachenburger KulturZeit hatte Grund zur Freude als nach mehrmaligem Verschieben das Spirituelle Festival und jetzt zuletzt das Figurentheater stattfinden konnten. Im Sommer wurde der Alter Markt dank der bekannten Konzertreihe Treffpunkt Alter Markt wieder jeden Donnerstagabend zum festen Treffpunkt unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Wohl eines der größten Highlights dieses Jahres war die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts zur Neugestaltung des Burggartens. Neben neuen Gehwegen wurde neues Mobiliar und Lampen angeschafft, eine Boulebahn gebaut und der naturnahe Spielplatz konnte feierlich eröffnet werden.
Im September feierte unsere Stadtbücherei Werner A. Güth ihr 50-jähriges Jubiläum und lud eine Woche lang zu zahlreichen Aktionen und einem Tag der offenen Tür ein. Ein besonderes Ereignis war auch, als der SWR1 mit dem Hitcat Bus nach Hachenburg zu Besuch kam und live vom Alten Markt aus sendete.
Aktiv ging es bei der Einweihungsveranstaltung der Löwenspuren zu, als knapp 100 Wanderfreudige zusammen mit Wanderpaten und Revierförster auf Erkundungstour gingen. Darunter waren zahlreiche Kinder, welche viele Infos rund um Wald und Wasser hautnah erleben konnten.
Für mehr Einsatz im Klimaschutz und Nachhaltigkeit wirbt das neue Bündnis „Wir und die Welt“ vom städtischen und katholischen Familienzentrum zusammen mit dem Kinderschutzbund Hachenburg und dem Jugendzentrum Hachenburg. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen wurden so bereits mehrere Projekte ins Leben gerufen wie beispielsweise das Pflanzen einer neuen Streuobstwiese.
Seit der Einführung der OrtsApp im Juli haben unsere Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit schnell und einfach über die aktuellsten Entwicklungen und News aus der Löwenstadt per Push Nachricht direkt aufs Handy benachrichtigt zu werden. So kann jeder immer auf dem aktuellsten Stand sein und verpasst keine wichtigen Infos mehr rund um unsere Heimat.
Ein trauriges Ereignis ereilte uns mit dem Tod des ehemaligen Stadtbürgermeisters Karl-Wilhelm „Charly“ Röttig. Charly wird uns als sympathischer und geselliger Ur-Hachenburger fehlen, der sich stets für die Belange seiner Stadt und die Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hat. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Unerwartet gibt es seit diesem Jahr wieder Krieg in Europa, dessen Folgen auch uns betreffen, sei es in der Aufnahme von Geflüchteten oder in Form gestiegener Lebenshaltungskosten. Viele Menschen sorgen sich um ihr Dasein. Den Widrigkeiten zum Trotz wurden schnellstmöglich viele Aktionen organisiert, wie beispielsweise eine Stadtführung auf Ukrainisch oder Bücher in ukrainischer Sprache, um unsere Gäste willkommen zu heißen und Trost zu spenden.
Einen Ausblick aufs nächste Jahr bat die Auftaktveranstaltung zur Entwicklung der Dorfmitte Altstadt mit aktiver Bürgerbeteiligung, welche im September stattfand. Und mit der Bewilligung für das Förderprojekt „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ Ende dieses Jahres erhält die Stadt nicht nur 225.000 EUR zur Förderung der Innenstadt, sondern legt damit auch den ersten Grundstein für ein erfolgreiches kommendes Jahr 2023.
Vielleicht fällt es uns im Hinblick auf Krieg und steigende Energie- und Lebenshaltungskosten schwerer, besinnlich sein. Doch genau das ist in solchen Zeiten umso wichtiger: sich besinnen auf das Wesentliche, was uns ausmacht, auf das Menschliche, auf Respekt, gegenseitiges Vertrauen und auf die Gemeinschaft.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2023.
Ihr
Stefan Leukel
Stadtbürgermeister