Die Hachenburger Kirmes ist jedes Jahr ein Fest voller unvergesslicher Momente. Einer der Höhepunkte war wie in jedem Jahr die Verleihung der Auszeichnung „Bürger des Jahres 2024“, eine Tradition, die von der Stadt Hachenburg mit größter Sorgfalt gehütet wird.
Am Montagmittag, im gut gefüllten Festzelt, hielt Stadtbürgermeister Stefan Leukel die feierliche Ansprache. In seiner Rede betonte er das vorbildliche bürgerliche Engagement der Ausgezeichneten, das den Westerwälder Leitspruch „Schwätz net, do watt!“ perfekt verkörpert. Leukel hob hervor, dass der Preisträger sogar einen Großteil seines Jahresurlaubs für sein Engagement opfert und dabei von zahlreichen Unternehmen aus der Region unterstützt wird.
Die Spannung stieg im Zelt, als Leukel die Identität des Preisträgers durch Andeutungen enthüllte: Der Bürger des Jahres sei „zu einem Drittel Altstädter und zu einem Sechstel Hachenburger“. Schließlich lüftete er das gut gehütete Geheimnis: „Es sind die Wagenbesatzungen von HUI, WÄLLER und ALLEMOL - die Hachenburger Frischlinge!“ Tosender Applaus brandete auf, als das Rallyeteam, bestehend aus Bruno Meder (Orga-Frischling), Markus Windhagen (Schreiner-Frischling), Markus Grodtmann (Pharma-Frischling), Stefan Andres (Schrauber-Frischling), Bernd Hilz (Navi-Frischling) und Lars Hümmeler (Presse-Frischling), die Bühne betrat.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 haben die Hachenburger Frischlinge zahlreiche beeindruckende Projekte ins Leben gerufen. Mit großem Einsatz haben sie Firmen, Schulen und Gesundheitseinrichtungen unterstützt. Besonders hervorzuheben sind ihre Teilnahme an der Allgäu-Orient-Rallye nach Jordanien, bei der sie das SOS-Kinderdorf in Bethlehem unterstützten, und ihre Rallye von Hachenburg nach Dakar und Banjul, bei der sie den Bau einer Schule in Serekunda/Gambia finanzierten.
Im vergangenen Jahr absolvierten die Frischlinge ihre bisher längste und anspruchsvollste Rallye: Von Kapstadt aus durchquerten sie Südafrika, Namibia, Angola, Sambia, Simbabwe und Malawi bis nach Ruanda, wo sie den Erweiterungsbau des Gakoma Health Centres einweihten. Nach über 8.600 Kilometern endete ihre Reise am Fuße des Kilimandscharo, wo sie ihre Fahrzeuge der örtlichen Hilfsorganisation EKLAT spendeten.
Doch nicht nur auf ihren Reisen zeigen die Frischlinge Herz: Auch zu Hause in Hachenburg sind sie aktiv. Sie engagierten sich nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, führten Hilfstransporte an die ukrainische Grenze durch und unterstützen das ambulante Kinder- und Jugendhospiz in Hachenburg. Derzeit arbeiten die Frischlinge mit dem Filmemacher Björn Scheyer an einem Film über ihre letzte Afrika-Rallye, dessen Premiere noch in diesem Jahr geplant ist. Die Erlöse aus den Filmvorführungen sollen dem ambulanten Kinder- und Jugendhospiz in Hachenburg zugutekommen.
Die Stadt Hachenburg ist stolz, die Hachenburger Frischlinge als Bürger des Jahres 2024 auszuzeichnen. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihr Engagement für wohltätige Zwecke machen sie zu Vorbildern für die gesamte Gemeinschaft. Wir danken ihnen für ihren außergewöhnlichen Beitrag und freuen uns darauf, ihre zukünftigen Projekte zu begleiten.