Fehden – Forst – Befestigung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Auf den Spuren der spätmittelalterlichen Landwehr zu Hachenburg

Fehden – Forst – Befestigung

Am Sonntag den 25. Sept. 2022 begab sich eine Gruppe von mehr als 30 Personen, geführt von dem Hachenburger Stadtförster Felix Reusch, Forstwirt Thomas Schmidt, Dr. Jens Friedhoff (Stadtarchiv Hachenburg) und Dr. Moritz Jungbluth (Landschaftsmuseum Westerwald) auf eine Spurensuche im Hachenburger Stadtwald. Ziel waren die beeindruckenden Reste der im 15. Jahrhundert entstandenen Hachenburger Landwehr, einer spätmittelalterlichen Verteidigungsanlage, die ungeachtet ihrer frühen Aufgabe im 18. Jahrhundert sich im Gelände noch über weite Strecken abzeichnet. Schenkt man den Schriftquellen Glauben, so hat die Landwehr zumindest in den fehdereichen Zeiten des Spätmittelalters der Bevölkerung von Stadt und Umland Hachenburg Schutz vor feindlichen Nachbarn der Grafen von Sayn geboten.

Den Auftakt der Nachmittagsveranstaltung in den Räumen des Landschaftsmuseums Westerwald bildeten eine Einführung von Dr. Moritz Jungbluth zur Bedeutung von Bodendenkmälern, ein Vortrag von Dr. Jens Friedhoff zur Geschichte der Landwehr und der Stadtbefestigung Hachenburgs im Spiegel von Schrift- und Bildquellen sowie Ausführungen von Felix Reusch und Thomas Schmidt zum gegenwärtigen Befund der Wehranlage im Gelände anhand von Laserscans. Die etwa 5 km lange Wanderung an der Peripherie der Stadt wurde an historisch bedeutsamen Orten wie der Ortswüstung Horhausen und der Landwehr durch Erläuterungen der Referenten vor Ort unterbrochen. Über geschichtliche und geographische Informationen hinaus erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche Details zu Aufgaben und Zielen der forstalischen Nutzung des Stadtwaldes sowie zu den Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Erforschung und touristische Erschließung des bedeutenden, aber bislang wenig bekannten archäologischen Bodendenkmals Landwehr – u.a. durch Informationstafeln sowie die unter Berücksichtigung archäologischer und forstalischer Vorgaben geplante Revitalisierung eines Teilstücks der Befestigungsanlage – steht erst am Anfang. Angesichts der wachsenden Entdeckung der Region „vor der Haustüre“ durch Wanderer und Biker steht das touristische Potential eines solchen Kultur- und Geschichtszeugnisses außer Frage. Zieht man Bilanz, so freuen sich die Organisatoren auf eine Fortsetzung der Kooperation, während den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern weitere Exkursionen zu bedeutenden historischen Stätten im Stadtwald in Aussicht gestellt wurden. Die erste Neugier hinsichtlich der Geschichte der Landwehr kann durch den Erwerb des H. 8 der Schriften des Stadtarchivs Hachenburg zu „Burgen, Schlössern und Befestigungen im Raum Hachenburg“ gestillt werden. Dort werden u.a. die Reste der Hachenburger Stadtbefestigung und die Landwehr in Wort und Bild vorgestellt (Informationen: Stadtverwaltung Hachenburg und Tourist-Information Hachenburger Westerwald: info@hachenburger –westerwald.de).

______________________

Pressemitteilung von Dr. Jens Friedhoff