Erfolgreiches erstes Wasserspielfest | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kinderstadtdirektoren eröffnen feierlich das Wasserspielfest auf dem Marktplatz

Erfolgreiches erstes Wasserspielfest

Am 11. September war es endlich so weit: Das Wasserspielfest auf dem Alten Markt in Hachenburg wurde feierlich eröffnet. Die Kinderstadtdirektoren der Stadt spielten dabei eine zentrale Rolle. Bevor das bunte Treiben begann, wurden sie im Historischen Rathaus von Bürgermeister Stefan Leukel und einem Team des SWR empfangen. Gemeinsam ging es dann zum Alten Markt, wo die Kinder das Fest symbolisch durch das feierliche Aufdrehen der Wasseranlage eröffneten.

Das Highlight für viele der kleinen Besucher war die Bobbycar-Waschstraße. Durch Regenbogensprinkleranlagen wurden dabei nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Fahrer ordentlich nassgespritzt. Darüber hinaus gab es viele weitere Wasserspiele zu entdecken, die für großen Spaß sorgten. Von Wasserspritz-Action bis hin zu Geschicklichkeitsspielen – die Attraktionen ließen keine Wünsche offen.

Auch das Thema Nachhaltigkeit fand spielerisch Einzug in das Fest. Ein Stand der Verbandsgemeindewerke Hachenburg informierte Familien auf unterhaltsame Weise über den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser. Besonders die interaktiven Elemente machten das Thema greifbar und sorgten für viel Wissenszuwachs bei Jung und Alt.

Trotz der eher durchwachsenen Wetterprognosen blieb es freundlich und trocken, was viele Familien dazu veranlasste, die zahlreichen Angebote zu nutzen. Dank der Unterstützung durch zahlreiche helfende Hände im Hintergrund wurde das Wasserspielfest zu einem vollen Erfolg und war ein weiteres Zeichen für die Familienfreundlichkeit der Stadt Hachenburg.

Das Event wurde im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ durch Fördermittel des Ministeriums des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz gefördert.

Ein Fernsehteam des SWR war ebenfalls vor Ort, und der Bericht zum Wasserspielfest kann online in der ARD Mediathek im Rahmen der Landesschau Rheinland-Pfalz vom 12.09. angesehen werden.

Fotos: Röder-Moldenhauer