Einladung - Vortrag mit Bildpräsentation | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Veranstaltung anlässlich der Wiederkehr des 200. Todestages der Isabelle Auguste Gräfin von Sayn-Hachenburg geborene Fürstin von Reuss zu Greiz (1752-1824)

Einladung - Vortrag mit Bildpräsentation

Einladung zur Veranstaltung anlässlich der Wiederkehr des 200. Todestages der Isabelle Auguste Gräfin von Sayn-Hachenburg geborene Fürstin von Reuss zu Greiz (1752-1824) am 10. Okt. 2024.

"Von Greiz nach Hachenburg. Stationen auf dem Lebensweg der Isabelle Auguste Gräfin zu Sayn-Hachenburg, geb. Fürstin von Reuss zu Greiz (1752-1824)" - Freuen Sie sich auf einen Vortrag mit Bildpräsentation von Dr. Jens Friedhoff (Stadtarchiv Hachenburg). Im Anschluss findet die Übergabe des GWH Portraitbildes der Fürstin Isabelle Auguste durch den GWH-Vorsitzenden Bruno M. Struif statt.

Veranstaltungsort: Vortragssaal Schloss Hachenburg

Termin: Donnerstag 10. Okt. 2024

Beginn: 19.00 Uhr

Eintritt: frei

____________________

Wir schreiben das Jahr 1771: Ein verregneter Sommer im Westerwald. Nach einer langen Reise, beginnend in der kleinen ostthüringischen Residenzstadt Greiz im Vogtland, erreicht ein aus mehreren Wagen mit umfangreichem Gefolge bestehender Tross in Kirburg die Grafschaft Sayn-Hachenburg. Zahlreiche jubelnde Untertanen begleiten den von Militär eskortierten Zug der jungen, erst 19jährigen Braut, der Fürstin Isabelle Auguste aus dem fürstlichen Hause Reuss nach Hachenburg, wo sie von ihrem Bräutigam, Georg Wilhelm Burggraf von Kirchberg, Graf von Sayn-Hachenburg, dem Regenten der kleinen Westerwälder Reichsgrafschaft erwartet wird.

Begleiten Sie den Stadtarchivar von Hachenburg, Dr. Jens Friedhoff, auf eine Reise in die wechselvolle Zeit an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert auf den Spuren der Isabelle Auguste, die nicht nur die Wirren der Französischen Revolution 1789, das Ende der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1799 und den Verlust der Residenzfunktion für die Stadt, sondern auch die Napoleonische Zeit mit zahlreichen Kriegen erlebt hat. Tauchen Sie ein in die Zeit des Spätbarock, eine Epoche glanzvoller Repräsentation des Adels, die sich bis heute in zahlreichen prächtigen Bauten in Hachenburg und in der Geburtsstadt Greiz in Thüringen widerspiegelt. Zeugnisse einer längst vergangenen Epoche, die als Wahrzeichen - Schlösser zu Hachenburg und Greiz – bis heute das Bild der ehemaligen Residenzstädte bestimmen und als Garanten des Tourismus zahlreiche Besucher in die beiden Städte locken.

Lernen Sie die einflussreiche Familie der jungen Braut, das bis 1918 regierende Fürstenhaus Reuss kennen. Ihre letzte Ruhestätte fand die Fürstin auf dem Hachenburger Friedhof, wo sich bis heute das unter Denkmalschutz stehende klassizistische Grab befindet.