Im Hachenburger Kinderhaus war vor Kurzem viel los: Die 80 anwesenden Kinder und das Team der Kita feierten gemeinsam mit der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (Milag) den Tag der Milch und der Kinder! Mit dabei waren Milchkönigin Klara, die Milchbotschafterin für den Westerwald Laura Duchscherer und Junglandwirtin Alicia Weber. An unterschiedlichen Stationen hatten die interessierten Kinder viel Spaß und vor allen Dingen Lust darauf Neues auszuprobieren. „Alle machen mit, es wird gut angenommen.“, so Einrichtungsleiter Claudius Börgerding, der sich über die Gelegenheit freute, den Kindern mit Hilfe des Aktionstages mehr über die Erzeugung und Herkunft von Milch und Milchprodukten zu zeigen.
Milag-Mitglied Matthias Müller, der selbst einen Milchviehbetrieb bewirtschaftet, war begeistert, dass ein Milchtag in seinem Heimatkreis stattfindet: „Vielen Menschen ist die Bedeutung von Milch in der Ernährung nicht bewusst. Gerade Milchprodukte werden häufig gar nicht als solche wahrgenommen. Gleichzeitig verlieren wir durch den zunehmenden Druck von außen immer mehr Bauern und Milchkühe in Deutschland. Deshalb sollte der Tag der Milch noch viel intensiver aufgewertet werden.“ Für Stadtbürgermeister Stefan Leukel ist es wichtig, Themen rund um die Landwirtschaft regelmäßig in die Kitas zu bringen: „Man sollte Kindern die Landwirtschaft wieder näherbringen und die Zusammenhänge erklären.“
Im Hachenburger Kinderhaus legt man schon lange großen Wert auf regionale, hochwertige Lebensmittel. Küchenchef Martin Ax und Einrichtungsleiter Claudius Börgerding achten darauf, woher die Lebensmittel kommen – auch bei den Milchprodukten, die größtenteils vom Milchhof Höfer geliefert werden.
Die Kinder interessierten sich unterdessen nicht für Politik oder Ehrentage, sondern übten fleißig melken, turnten durch den Bewegungsparcour (der einem Stall nachempfunden wurde), unterhielten sich mit Milchkönigin Klara, fragten Junglandwirtin Alicia woher die Futtermittel für die Kühe kommen, schüttelten Butter (und aßen sie direkt auf Vollkornbrot) und tranken begeistert frische Milchshakes. Ganze 20 Liter Milch mixte die MIlag mit frischen Erdbeeren und Bananen, worüber sich auch vorbeikommende Eltern freuten.
Über die Milag:
Die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar e.V. (kurz: Milag) ist eine Vereinigung laut Milch- und Fettgesetz, die die Interessen ihrer zahlreichen Mitglieder vertritt. Dazu gehören neben den bäuerlichen Vereinigungen, dem Genossenschaftsverband, dem Landeskontrollverband, dem Fachverband Westdeutscher Molkereifachleute und der Landwirtschaftskammer auch die Verbraucherzentralen und der Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz (LEH). Hauptaufgabe der Milag ist die Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherberatung zu Milch und Milchprodukten und die Unterstützung der Milchbauern in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Umsetzung erfolgt durch Vorträge, Projekte und gezielte Aktionen und richtet sich an Endverbraucher, Schulen und Kitas sowie an Multiplikatoren. Außerdem stellt die Milag über ihre Social Media-Kanäle Verbrauchern Milchinformationen mit Hilfe von Fotos, Videos und Sachinformationen zur Verfügung.