Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Hachenburg im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ Landesmittel in Höhe von 99.000 Euro zur Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Das Modellvorhaben wurde seitens des Landes aufgelegt, um die Entwicklung und Umsetzung neuer und innovativer Ideen zur Stärkung der Innenstädte zu unterstützen.
„Hachenburg möchte die Fördermittel unter anderem für die Erstellung eines Zukunftskonzepts zur Neupositionierung und zukünftigen Ausrichtung der Innenstadt verwenden. Unter anderem soll für die Schwanenpassage ein multifunktionales Nutzungskonzept erarbeitet werden, das nicht nur die Attraktivität der Einkaufspassage steigern, sondern auch neue Geschäfte anziehen soll“, sagte Innenminister Michael Ebling. Zudem sei angedacht, das Engagement der Gewerbetreibenden vor Ort mit dem Kooperationsprojekt „Werbering 2.0“ zu bündeln und dadurch den Zusammenhalt untereinander zu stärken.
Auch neue Veranstaltungsformate und Mittel für weitere Begrünungsmaßnahmen sind in dem Fördervorhaben vorgesehen, ebenso wie ein umfassendes Leerstandsmanagement. „Für uns ist insbesondere die Beteiligung der Bürger und Gewerbetreibenden am Prozess wichtig“, so Stadtbürgermeister Stefan Leukel. Citymanagerin Timea Zimmer führt dazu weiter aus: „Dazu sollen neben Einzel- und Gruppengesprächen auch neue Beteiligungsformate etabliert werden, um eine möglichst breite und fundierte Beteiligung zu erreichen.“
Nachdem zuvor bereits schwerpunktmäßig die Oberzentren und Mittelzentren gefördert wurden, hat die Landesregierung das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ 2023 um die Grundzentren erweitert. Insgesamt stehen für das Modellvorhaben Innenstadt Impulse im Jahr 2023 fünf Millionen Euro zur Verfügung. Das Land übernimmt bei den geförderten Projekten 90 Prozent der Kosten. Das Modellvorhaben Innenstadt-Impulse ist ein Beitrag zum Regierungsschwerpunkt „Innenstädte der Zukunft“.
„Innenstädte haben eine herausragende Funktion für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Waren und Dienstleistungen, prägen die örtliche Gemeinschaft und stärken den Zusammenhalt. Sie sind damit wichtig für die direkte Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt. Das Land wird auch in Zukunft eine bürgernahe Stadtentwicklung aktiv unterstützen“, sagte Michael Ebling. Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer freuen sich über die Unterstützung im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“. So können weitere wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt umgesetzt werden.