825 Jahre „Altstadt“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Feiern mit Freunden“ war ein Erfolg

825 Jahre „Altstadt“

Am Wochenende 15./16.06.2024 feierten die „Ahlstärrer“ mit Freunden und Nachbarn den 825. Geburtstag des Ortsteils Altstadt.

Eröffnet wurde das Fest mit musikalischer Unterstützung durch die „Altstädter Dorfmusikanten“ durch Ortsvorsteher Detlef Nink, der die Moderation des Festes an Marvin Schnorr aus Hachenburg übergab. In seiner anschließenden Festrede gab es einen Überblick über die Geschichte des Ortsteils und einen Rückblick auf die 800 Jahrfeier im Jahr 1999. Mit einem Gedicht über „Altstadt“ von Wolfgang Marx aus dem Jahr 1963 schloss Ortsvorsteher Detlef Nink seine Rede ab. Stefan Leukel, Stadtbürgermeister der Stadt Hachenburg verglich die „Ahlstärrer“ in seiner Rede mit dem kleinen rebellischen Volk aus Gallien und erntete hierfür Applaus. Gabriele Greis überreichte als Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg ein Apfelbäumchen als Gastgeschenk, mit den Luther-Worten: „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, so würde ich noch heute einen Apfelbaum pflanzen“ und der Hoffnung für die Altstädter Vereine, dass es vielleicht doch noch mit einem Vereinshaus funktioniert. Als Hausherr des Veranstaltungsgeländes beendete Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei die Redebeiträge. Er dankte den Altstädtern für die gute Nachbarschaft und den vielen Altstädterinnen und Altstädtern, die seit Bestehen der Brauerei dort arbeiten oder gearbeitet haben.

Nach dem „offiziellen“ Teil feierten die Altstädter mit Freunden und Nachbarn bis in die Nacht mit Musik und Tanz durch die „DaysonFarmBoys“, der „Musical-Kultur“ Daaden und den „Diskofoxmuschis“.

Der Festsonntag wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Bartholomäuskirche eröffnet. Der MGV „1848“ Altstadt übernahm die musikalische Mitgestaltung der Messe, die durch Pfarrer Daniel Balschmieter und Pastoralreferentin Annalena Schäfer zelebriert wurde.

Ab 11:00 Uhr präsentierten sich viele Vereine und Gruppierungen im Bereich Vereinshaus Altstadt, Brunnenplatz und Hopfengarten. Bundeswehr, Freiwillige Feuerwehr und Polizei hatten sich neben der Kolpingfamilie, die an diesem Sonntag ihren 100. Geburtstag feierten, und der Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnau am Vereinshaus aufgestellt. In der Wagenhalle, als Kaffee eingerichtet konnten die Besucher den Film des historischen Marktes aus dem Jahr 1999 anschauen und schwelgten in Erinnerungen von „damals“.

Im Hopfengarten der Brauerei gab es Kinderschminken, selbst gefärbte Sachen der Grundschule Altstadt und eine Buttonmaschine des DRK-Hachenburg. Tennisclub Altstadt, das Landschaftsmuseum Hachenburg und die Geschichtswerkstatt Hachenburg warben für ihre Vereine und zogen die Besucher an.

Auf der Bühne im Bierpark übernahm zunächst das Blasorchester Marienstatt die musikalische Gestaltung des Frühschoppen, ehe Kinderhaus Hachenburg und die „Bläser Kids“ und das Jugendorchester der „Altstädter Dorfmusikanten“ ihr Können vorführten.

Den Abschluss des Bühnenprogramms übernahm die „OldTown School of Rock“ ein Projekt der Grundschule Altstadt initiiert durch Alex Schäfer. Die Kinder ernteten hier tosenden Applaus.

Ortsvorsteher Detlef Nink dankte Marvin Schnorr für die gelungene Moderation der beiden Festtage und den zahlreichen Besuchern, die trotz kurzem Regen die Veranstaltung besucht und zu einem Erfolg gemacht haben.